Überschuldung — Es existieren unterschiedliche Definitionen von Überschuldung. Gemeinsam ist diesen, dass die Verschuldungshöhe der betreffenden Schuldner jeweils definierte Größenordnungen übersteigt. Ab diesen Größenordnungen wird angenommen, dass die… … Deutsch Wikipedia
Überschuldung — Über|schụl|dung 〈f. 20; unz.〉 das Überschuldetsein * * * Über|schụl|dung, die; , en: das Überschuldetsein. * * * Überschuldung, der Zustand, bei dem das Vermögen einer natürlichen oder juristischen Person oder einer Gesellschaft die Schulden… … Universal-Lexikon
Überschuldung — Sachverhalt, in dem das Vermögen die Schulden nicht mehr deckt. Ü. verpflichtet juristische Personen (bes. AG und GmbH), aber auch eine OHG oder KG (wenn kein persönlich haftender Gesellschafter eine natürliche Person ist) zum ⇡ Insolvenzantrag.… … Lexikon der Economics
Aktiengesellschaft (AG) — I. Charakterisierung:1. Rechtsstellung: Die AG ist eine ⇡ Handelsgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit (juristische Person); für die Verbindlichkeiten der AG haftet den Gläubigern nur das Gesellschaftsvermögen (§ 1 AktG). Die… … Lexikon der Economics
Bewertung — Verfahren zur Bestimmung des Werts von Gütern oder Handlungsalternativen. Die Höhe des Wertansatzes richtet sich nach dem Zweck oder Anlass der B. I. B. in der Bilanz:Je nach den mit der Aufstellung einer ⇡ Bilanz verfolgten Zielen sind bei der B … Lexikon der Economics
Bilanz — I. Kennzeichnung:Im Grundsatz der Abschluss des Rechnungswesens einer Unternehmung für einen bestimmten Zeitpunkt (⇡ Bilanzstichtag) in Form einer Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital. Das ⇡ Vermögen (Aktiva) zeigt die konkrete Verwendung… … Lexikon der Economics
Unterbilanz — mit verschiedenen Inhalten verwendeter Begriff. 1. Bei Kapitalgesellschaften ist eine U. gegeben, wenn nach Verrechnung mit den ⇡ offenen Rücklagen in der ⇡ Jahresbilanz oder in einer Zwischenbilanz (mindestens) ein Verlust in Höhe des halben ⇡… … Lexikon der Economics